Sonntag, 27. April 2014
Donnerstag, 3. April 2014
Dokumentation von "HUCKELRIEDE abstempeln?! 6 Urbane Spaziergänge"
Vielen BremerInnen ist Huckelriede nur vom Durchfahren her bekannt. Eine Straßenbahnhaltestelle in der Neustadt, kurz vor Kattenturm. Dort, wo es vor 30 Jahren eine Geiselnahme gab. Wo die Kaserne der Bereitschaftspolizei steht. Irgendwo am Ende des Buntentorsteinwegs. Es gibt kein klares Bild davon, wie es dort aussieht und wer dort wohnt. Irgendwie soll es dort aber nicht so gut sein. Tatsächlich ist Huckelriede ein vielfältiger Ortssteil mit spannenden Ecken, in dem EinwohnerInnen und BesucherInnen immer wieder etwas Neues entdecken können. Wie kleine Inseln verbergen sich Wohnquartiere hinter den Durchgangsstraßen und großflächige Einrichtungen, die man eher anderen Ortsteilen zuordnen würde, haben sich überraschenderweise hier niedergelassen. Um diese Vielfältigkeit besser kennenzulernen veranstalteten wir sechs Urbane Spaziergänge, die jeweils im Huckelrieder Zentrum mit Umsteigestelle der Straßenbahn und Huckelrieder Park starteten. Zu den Spaziergängen kamen insgesamt über 200 TeilnehmerInnen, von denen viele aus Huckelriede stammten, und die Urbanen Spaziergänge mit ihrem Wissen bereicherten.
Hier der Link zur Dokumentation als PDF. Dokumentation HUCKELRIEDE abstempeln?!
IMPRESSUM:
Ein
Projekt im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit “Sanierungsgebiet
Huckelriede / Sielhof ”
Gefördert
aus Mitteln der Städtebauförderung
Bund-Länder-Programm
Stadtumbau-West
Konzept
und Umsetzung:
AAA
GmbH, Daniel Schnier, Dipl.-Ing. Arch. und Oliver Hasemann,
Dipl.-Ing. Raumplanung, Hansator
1 (Abfertigung), 28217
Bremen
Auftraggeber
und Finanzierung:
Freie
Hansestadt Bremen
Der
Senator für Umwelt, Bau und Verkehr
Referat
Stadtumbau
Support:
Clara-Marie
Römhild, B.Sc. Stadtplanung
Yann
Colonna, Cand. B.Sc. Urbanistik
Danke:
Dagmar
Sommerfeld für die Informationen zu den interkulturellen Gärten und
für leckere Holunderwaffeln.
Kay
Borchers, Quartiersmanager Huckelriede für die Unterstützung und
die vielen Informationen.
Wigmar
Bressel, Koch & Bergfeld für die Führung auf dem Koch &
Bergfeld Gelände.
Wielfried
Schleef, Holger Lampe & Freiwillige Feuerwehr Neustadt für die
aufklärenden Gespräche und die Führung über das ehemalige
Kasernen-Gelände.
Saskia
Behrens und Norman Kanter für die Vorstellung von Kalle
Co-Werkstatt.
Jule
Körperich und Antonio Velasco Muñoz für den Einblick in die
Ateliergemeinschaft Buntentorsteinweg 323/325.
Der
echte Bremer Babbeler, Bremer Zuckerwaren, Manufaktur Friedrich
Germann für die leckeren und einzigartigen Bremer Babbeler.
Kapitän
zur See Lars Lenhartz für Einblicke in die Werderhöhe und für
frisch Gegrilltes.
An alle Teilnehmenden für ihr Erscheinen bei den 6 Urbanen Spaziergängen und dem anregenden Input.
Eingestellt von Daniel Schnier am 3.4.14 0 Kommentare
Labels: Dokumentation