Donnerstag, 15. Februar 2007

WESER KURIER, 15.02.2007

Auf dem Weg der Matrosen

WALLE. Wenn früher ein Schiff im Hafen anlegte und sich die Matrosen mit ihrer Lohntüte auf den Weg in die Kneipe machten, um das Geld auf den Kopf zu hauen, gingen sie zur "Waller Küste", dem Vergnügungsviertel im Bremer Westen. Heute erinnern nur noch wenige Bars an diese Zeiten.
Am Sonntag lud das Autonome Architektur Atelier (AAA) zu einem Stadtspaziergang durch das alte Arbeiterviertel Walle ein.

"In Walle komm Se alle" hieß das Motto des Rundgangs in Abwandlung einer bekannten Redewendung, und trotz Nieselwetters waren rund 60 Interessierte zum vereinbarten Treffpunkt gekommen.

Vom alten Weg der Matrosen ist heute nur noch wenig zu sehen. Der Stinkbüddelmannsgang wurde modernisiert und heißt heute Waller Stieg. Und die Leute, die heute hier entlang hasten, sind keine Seeleute auf Landgang, sondern meist Studenten auf dem Weg zur Kunsthochschule. "Durch den Umbau der Überseestadt sieht sich der Stadtteil Walle mit gravierenden Veränderungen konfrontiert", stellte Alexander Kutsch, Diplom-Ingenieur für Raumplanung, einleitend fest und umriss damit zugleich das Thema des Stadtspaziergangs. Wenn sich die Arbeit im Hafen von körperlicher Arbeit hin zu hoch bezahlter Informationsarbeit verändert, was wird dann aus dem Wohnquartier werden? Im Zuge des Hafenausbaus am Ende des 19. Jahrhundert war zusätzlicher Wohnraum nötig geworden. Das Marschland, das an den Hafen grenzte, und das alte Waller Dorf boten sich als Raum an. Die kleinen Altbremer Häuser mit jeweils etwa 70 Quadratmetern Wohnfläche entstanden, die heute noch große Teile von Walle prägen. Früher lebten nicht selten zehn und mehr Menschen in den Häusern.

Vom Charme der ehemaligen Amüsiermeile in der Leutweinstraße ist wenig übrig geblieben, der Zahn der Zeit nagt an den Gebäuden. Im Vorübergehen zeichnete Oliver Hasemann, Diplom-Ingenieur für Raumplanung, ein Bild der Prostitution, das sich kritisch mit der Freudenmädchen-Romantik auseinandersetzte. Im Bereich des alten Wasserturms konnten die Spaziergänger die Auswirkungen der Bombenangriffe während des Zweiten Weltkrieges besichtigen. Von den ehemals geschlossenen Häuserreihen in Jugendstilarchitektur sind dort nur noch zwei Gebäude übrig, die übrigen Häuser wurden nach dem Krieg neu gebaut. Um damals schnell günstigen Wohnraum zu schaffen, ging diese Architektur mit Schnörkellosigkeit und Pragmatismus einher. Die hohen Decken der Jahrhundertwende verschwanden, dafür gab es ein zusätzliches Stockwerk.

"Walle ist heute ein Stadtteil auf dem Weg zur Gentrification: Junge Kreative sind dabei, ins Quartier zu ziehen, weil der Wohnraum in anderen Stadtteilen zu teuer ist", so Alexander Kutsch vom AAA. Alte Geschäfte schließen, dafür entstehen hier vermehrt auch Galerien.

Die Stadtspaziergänge des AAA haben sich inzwischen zu einem beliebten Treffpunkt der Generationen entwickelt. Auch dieses Mal waren neben Architekturinteressierten wieder ältere Bewohner des Stadtteils dabei, die die Ausführungen der beiden Raumplaner und Architekten mit ihren persönlichen Erinnerungen an das Leben im Quartier ergänzten. Während Daniel Schnier die neue Nutzung der ehemaligen Eisfabrik als Künstlerhaus erläuterte und feststellte, dass eine derartige Umnutzung typisch für das "neue Walle" ist, erinnerte sich eine Teilnehmerin, dass sie dort zu ihrer Schulzeit gemeinsam mit Kindern aus der Nachbarschaft das Taschengeld in leckerem Brucheis angelegt hatte.

Im März veranstaltet das AAA zwei weitere Stadtspaziergänge: Am 3. März heißt es
" überwandern - unterbrücken"
, Treffpunkt ist um 19 Uhr in der Schleswiger Straße 4 am Kulturzentrum Brodelpott. Am 18. März lautet das Motto "AAA trifft Alvar Aalto", Treffpunkt ist um 14 Uhr das Aalto-Hochhaus, Otto-Suhr-Straße in der Vahr. Weitere Informationen im Internet unter www.aaa-bremen.blogspot.com

© www.weser-kurier.de | von der WESER-KURIER Mitarbeiterin Catharina Oppitz, FOTO: Walter Gerbracht

1 Kommentar:

Synke_Master Stadtplanung hat gesagt…

Sehr geehrtes Team des Autonomen Architektur Atelier Bremen & alle interessierten Bürger,
durch mein Masterstudium (Stadtplanung) in Aachen habe ich mich im Zusammenhang mit dem Thema Gentrification mit dem Stadtteil Walle beschäftigt. Wie in ihrem Blog beschrieben und einigen anderen Quellen entnehmend, war Walle im Jahr 2007 auf dem Weg hin zu einem gentrifizierten Viertel.
Doch haben sich diese Befürchtungen wirklich bewahrheitet oder ist nicht durch die Ansiedlung vieler neuer Einrichtungen neues Leben nach Walle gekommen. Kann man heutzutage in Walle wirklich von einer Bevölkerungsverdrängung sprechen und einer anschließenden Aufwertung oder wurde nicht leerstehende Gebäude durch eine gewisse Aufwertung gerettet und hiermit auch das ganze Stadtviertel? Konnte vielleicht durch ihre Stadtspaziergänge ein neues Bewusstsein geschaffen werden?
Mich würde sehr ihre planerische Sicht, aber auch die Sichtweise der Einwohner von Walle interessierten.
Beste Grüße aus Aachen